Am Nachmittag des 3. April 1916 um 15.30 Uhr wurde die Schwalm von einem kosmischen Ereignis aufgeschreckt: Ein großer Meteorit stürzte vom Himmel. Der Meteorit von Rommershausen, auch Meteorit von Treysa genannt, ging in die deutsche astronomische Geschichte als einer der bedeutendsten nachweisbar beobachteten Meteoriteneinschläge in der Neuzeit ein.
Verlauf
Treysa, Naturlehrgebiet Wiegelsweg – Leistwiesen bei Rommershausen – Rommershausen – Fundstelle des Meteoriten – Dittershausen – Bahnschranke – Treysa
Charakter
- Länge: 13,3 km
- Steigung: 145 Höhenmeter
- Anforderungen: Kurze, leichtere Tour mit ein paar Steigungen , auch für ungeübte Radfahrer/innen und Familien – Feierabendtour
- Streckenbeschaffenheit: etwa zu zwei Dritteln asphaltierte Wege, zu einem Drittel befestige und in der Regel gut befahrbare Feldwege, Tourenrad geeignet, für Rennräder ungeeignet
- Verkehrsbelastung: keine bis gering
Karte
Mit einem Klick auf die Dropdown-Liste in der Karte oben rechts können Sie einen anderen Kartenhintergrund (z. B. OSM Radfahrerkarte) einblenden, ein Klick auf die Lupe vergrößert die Karte auf das gesamte Browserfenster. Ein Klick auf die Lupe
verkleinert sie wieder. Karte erstellt mit GPX Viewer.
GPS-Dateien
Meteoriten-Runde-Treysa-Rommershausen-Dittershausen-Treysa.gpx (gpx-Format, 35,7 kB)
Wenn Sie die gpx-Dateien herunterladen wollen, klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen. Wählen Sie anschließend die Option > Ziel speichern unter und speichern Sie die Datei auf Ihrem Rechner. Beachten Sie bitte: Fügen Sie die Dateiendung .gpx an den Dateinamen an, falls sie nicht zusammen mit dem Dateinamen angezeigt wird.
Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben. Bitte beachten Sie, dass sich die Verkehrsführung unter anderem wegen Baumaßnahmen und Witterungseinflüssen ändern kann.
Datenquelle
Vermessungsverwaltungen der Länder und BKG, www.bkg.bund.de. Die Touren wurden mit den Programmen MapSource® und BaseCamp® von Garmin® oder dem Radroutenplaner Hessen erstellt und bearbeitet.